Verantwortung für das Kulturerbe

Zahlreich sind die Kulturschätze, die musealen Objekte und die Bestände des Archives unserer Gemeinde. Dieses umfassende Erbe birgt die Verpflichtung in sich, verantwortungsvoll mit diesem Schatz umzugehen. Ob es nun die Kleidenkmäler oder die wertvollen Gruppen am Kalvarienberg sind, ob es das Gedächtnis unserer Gemeinde, das Retzer Stadtarchiv ist oder die umfassenden Bestände des Museums sind, alle bedürfen unserer Zuwendung und sind Teil unserer Identität und unserer Geschichte.

Daher ist geplant die Bestandsaufnahme und fachgerechte Unterbringung der Objekte im Museum weiter fortzuführen, die Kleindenkmäler im Gemeindegebiet zu erhalten, ebenso die Renovierung der Kalvarienberggruppe weiterzuführen. Im Rahmen der Volkshochschule soll ab Herbst eine neue Veranstaltungsreihe „Zeitzeugen berichten“ dazu beitragen, die Geschichte unserer Gemeinde aus Sicht von hier lebenden Personen zu ergänzen. Weitere Aktivitäten sollen die Bestände unseres Archives und der Museen einer breiteren Bevölkerung zugänglich und bekannt machen. Bei dieser Aufgabe sind wir dankbar für jeden Beitrag und jede Idee, die bei dieser großen Aufgabe helfen.

Ein herzliches Danke darf ich als Verantwortlicher in diesem Bereich an alle sagen, die durch Hilfeleistungen, Geldspenden, Objektspenden für unser Museum bzw. Überlassung von Dokumenten, Büchern usw. für unser Archiv zur Bereicherung unserer Kulturschätze beitragen und die Bitte um weitere Unterstützung anschließen .

Ähnliche Beiträge

  • Knalleffekt im Schulausschuss!

    Die Ausgrenzungspolitik der regierenden Parteien in Retz setzt sich bei der Besetzung der Schulausschüsse weiter fort. Wiederum scheint sich politisches Machtdenken vor bewährter Sacharbeit durchzusetzen. STr Walter Fallheier war seit 10 Jahren Obmann des VS Ausschusses und wurde ohne Angaben von Gründen durch Neueinsteiger Roman Langer in dieser Funktion ersetzt. Ebenso wurde GR Herbert Presler,…

  • Interview: Günther Hofer

    Der gelernte Buchdrucker und Medienunternehmer Günther Hofer erzählt als Listenführer über Motive, Entstehungsgeschichte und Zukunftspläne der Bürgerliste „WIR FÜR RETZ“. FÜRETZ: Sie erreichten mit der Bürgerliste gleich beim ersten Antritt mehr als 26 % der Stimmen und 7 Mandate. Was waren die ausschlaggebenden Faktoren dieses Erfolgs? HOFER: Dieser Erfolg hat mehrere Gründe. Der wichtigste Teil…

  • Erste Stadtratssitzung nach der Gemeinderatswahl

    Die erste Sitzung des neu gewählten Stadtrates fand heute Mi. ab 17:00 Uhr statt. Es galt ein umfangreiche Tagesordnung abzuarbeiten, denn am Mi. 1. April ist die nächste Gemeinderatssitzung. Ab dann können wir auch nähere Details über die Zusammensetzung der Ausschüsse, über die Beauftragten für die verschiedenen Aufgabenbereiche und über das „Tagesgeschäft in der Gemeinde“…

  • Bewähren sich Prognosen?

    WURDE DIE ENTWICKLUNG DER KINDERZAHLEN IN RETZ VON DEN VERANTWORTLICHEN RICHTIG EINGESCHÄTZT?Ab 4. Mai ging eine Betreuungseinrichtung für Kleinkinder (1 – 2 1/2 Jahre) im Alten Pfarrheim, Wieden 2 in Betrieb. Nach entsprechenden Vorgesprächen wurde hier ein Bedarf von bis zu 15 zu betreuenden Kindern angenommen. Hier sind noch Plätze frei. Interessierte Eltern können die…

  • Jugend hat viel zu sagen

    Bisherige Einbeziehungen der Jugend waren kaum möglich und umsetzbar. Mit den jungen Mandataren in der Liste WIR FÜR RETZ kommt Bewegung in die jugendlichen Anliegen. Um auch der Jugend die Möglichkeit zu geben, etwas zu bewegen, wurde das Jugendforum gegründet. Die Idee zu einem solchen ist nicht neu. Bereits in den 1980er Jahren agierte unter…