Treffen der Spiegelpartner Retz-Znaim

Genau zum selben Termin wie unsere Bürgergespräche fand ein Treffen nach dem Motto „Meet & Greet der Spiegelpartner“ im Retzer Rathaus statt. Dies wurde als Beginn einer Zusammenarbeit für eine gemeinsame Bewerbung für die Landesausstellung 2021 in Retz und Znaim gesehen. Die Veranstaltung wurde vom Tourismusberater Arnold Oberacher moderiert, und war von beiden Seiten gut besucht. Unter den anwesenden Teilnehmern entwickelte sich eine gute Gruppendynamik, wobei manche Bereiche (z.B. Tourismus, Blaulicht, Musik …) konkreter vertreten waren, als zum Beispiel der Bereich Wirtschaft. Geleistete Vorarbeiten mit den Themenbereichen Verwaltung, Gemeinde und Mobilität ergänzten die Inhalte.

Grundsätzlich ist ja festzuhalten, dass nach mittlerweile mehr als 25 Jahren offener Grenze die Erfahrung an gemeinsam entwickelten und umgesetzten Projekten beiderseits der Grenze noch großen Nachholbedarf hat. Hier gemeinsame Stärken und Ressourcen zu nutzen wird noch selten umgesetzt. Selbst relativ kleine Projekte wie z.B. das Projekt „COGO – Bäumepartnerschaft“ nach dem Motto „gemeinsam verwurzelt – grenzenlos & frei“ verursachen scheinbar nach wie vor unüberwindbare Hindernisse.

Hier warten noch große Aufgaben auf die Verantwortungsträger und Aktivisten der Gemeinde Retz. Die Landesausstellung 2009 in Horn, Raabs und Telc mögen hier ein bemerkenswertes Beispiel sein. WIR FÜR RETZ findet die geplante Kooperationsinitiative positiv und nimmt sich dieser Herausforderung an.

Ähnliche Beiträge

  • Verantwortung für das Kulturerbe

    Zahlreich sind die Kulturschätze, die musealen Objekte und die Bestände des Archives unserer Gemeinde. Dieses umfassende Erbe birgt die Verpflichtung in sich, verantwortungsvoll mit diesem Schatz umzugehen. Ob es nun die Kleidenkmäler oder die wertvollen Gruppen am Kalvarienberg sind, ob es das Gedächtnis unserer Gemeinde, das Retzer Stadtarchiv ist oder die umfassenden Bestände des Museums…

  • Knalleffekt im Schulausschuss!

    Die Ausgrenzungspolitik der regierenden Parteien in Retz setzt sich bei der Besetzung der Schulausschüsse weiter fort. Wiederum scheint sich politisches Machtdenken vor bewährter Sacharbeit durchzusetzen. STr Walter Fallheier war seit 10 Jahren Obmann des VS Ausschusses und wurde ohne Angaben von Gründen durch Neueinsteiger Roman Langer in dieser Funktion ersetzt. Ebenso wurde GR Herbert Presler,…

  • Wo bleibt das professionelle Marketing?

    Mittlerweile kehrt die Alltagsroutine in der Gemeindearbeit ein. Die einzelnen Ausschüsse stehen fest und diese sind in vielen Bereichen mit neuen Mitgliedern besetzt. Bemerkenswert ist jedoch, dass bei allen vertretenen Positionen kein einziger Schwerpunkt für Wirtschaftsentwicklung und Stadtmarketing in der Stadtgemeinde vorgesehen wurde. Es ist richtig, dass es diese Abteilungen noch nicht gab bzw. ebenfalls…

  • Sicherer Schulweg?

    Seit September 2012 sorgte ein bei der Polizei ausgebildetes Team von 16 freiwilligen Schülerlotsen für die Sicherheit der Schülerinnen und Schüler beim Überqueren des Zebrastreifens auf dem Weg in die Volksschule. Dieses tolle Team gewann sogar den 1. Platz für „Projekt des Monats“ bei der NÖ Landesakademie für ganz Niederösterreich. Die Firma Fossek unterstützt das…

  • Zeitung Mai 2015 – Vorwort

    Die Gemeinderatswahl im Jänner 2015 hat deutliche Veränderungen in der politischen Landschaft der Stadt Retz und in den Katastralgemeinden gebracht. Der plakatierte Spitzenkandidat der ÖVP wurde nicht zum Bürgermeister gewählt, die drittstärkste Gruppierung, die SPÖ-Liste Kliegl stellt den Vizebürgermeister, die GRÜNEN erreichen bereits mit zwei Mandaten einen Stadtrat, …. Ich möchte mich auf diesem Weg…