Ergebnisse der Gemeinderatssitzung vom 28. Juni 2017 – Kurzfassung

Einige Auszüge aus der Sitzung des Gemeinderates vom 28. Juni 2017:

Bericht des Bürgermeisters:

  • GR Gerold Blei hat auf seine Funktion verzichtet.
    (Anmerk. mittlerweile ist GR(in) Claudia Schnabl nachgefolgt und angelobt worden)
  • Über den aktuellen Stand der Brunnenbohrung wurde berichtet.
  • Die Partnergemeinde Rötz lädt zum 1000 Jahre Fest ein. Eine Delegation soll am 5. und 6. August an den Feiern teilnehmen
  • Bezüglich der Bauarbeiten und Ausführungen des Strassenverlaufes bzw. der Nebenanlagen gibt es wenig Informationen und einige Bedenken aus der Bevölkerung. Seitens der Stadtgemeinde wurde eine umgehende Einladung der Bevölkerung / der Anrainer ? zugesagt, um hier auf Wünsche und Bedenken einzugehen.
    (WIR für RETZ wird Sie über die weiteren geplanten Schritte informieren.)

Ausschuss für Umwelt, Abfall, Wasserver- und entsorgung

Auf Antrag von WIR für RETZ wird GR Karl Breitenfelder statt StR Günther Hofer in diesem Ausschuss tätig sein. Dieser Antrag wurde einstimmig genehmigt.

Liegenschaftsangelegenheiten:

Diese wurden antragsgemäß genehmigt uns sind im Detail dem nächsten GR Protokoll zu entnehmen.

Änderungen im Flächenwidmungs- und Bebauungsplan

Dieser Punkt der Tagesordnung wurde zu Beginn der Sitzung von der Tagesordnung abgesetzt.

Verordnung der Marktstandsgebühren

Die Erhöhung des Standgeldes von EUR 2,- auf 2,50 pro Laufmeter gilt im Wesentlichen für die regelmäßigen Wochenmärkte am Retzer Hauptplatz.

Verordnung über die planmäßige Vertilgung von Ratten

Wurde beschlossen und hängt mittlerweile im Stadtamt aus. Es betrifft dies das Gebiet der Stadt Retz und hängt mit dem Mischwasserkanal zusammen.

Projekt Rot-Kreuz-Bezirksstelle

Hier wurde eine Einigung mit den betroffenen Bürgermeistern des Retzer Landes über die Grundaufbringung, die Gesamtkosten und die Finanzierungsmöglichkeiten des Projektes ausgearbeitet, welche in den jeweiligen Gemeinden zu beschließen ist. Das Projekt betrifft nicht nur die Verbauung des Alten Sportplatzes, die Errichtung der Bezirksstelle des Roten Kreuzes sondern auch die Errichtung der geplanten Wohneinheiten.
Die Errichtung bzw. kostenlose Verfügbarkeit der PKW Parkplätze nach Beendigung der Bauphase wurde nochmals von den Mandataren eingefordert. Eine Lösung für die Busparkplätze, die Service-Station für die Mobilheime bzw. Campingbusse sollte (vielleicht sogar in Verbindung mit einer Ladestation für Elektrofahrzeige) sollte umgehend angedacht werden und wurde von Bgm. Koch dem Verkehrsausschuss zugewiesen.

 

(WFR möchte darauf hinweisen, dass es sich hierbei nicht um das offizielle Protokoll der Gemeinderatssitzung handelt. Dies wird erst in der jeweils nächsten Sitzung genehmigt und darf erst dann vollständig veröffentlicht werden. Dies erscheint uns im Sinne des Bürgerinteresses zu lange und deshalb folgt eine kurze Zusammenfassung als Gedächtnisprotokoll ohne Anspruch auf Vollständigkeit)

2017-07-07T19:51:52+00:00