Politische Satire – hat eine lange Tradition. Einer der bekanntesten österreichischen Satiriker war wohl Johann Nestroy. Mittlerweile hat diese Kunstgattung auch in Retz Einzug gehalten. Das Team von „Wir für Retz“ hat die derzeit aktuellen Inhalte der Auftritte von Fredi Koch. bzw. Felix Maus. weder in Auftrag gegeben, noch unterstützen wir diese Aktivität durch Informationen oder Tipps.
Alle diesbezüglichen Cartoons und Texte sind in Eigenverantwortung des Gestalters und jeder, der die Geschehnisse rund um die Wahl des Gemeinderates mitverfolgt hat, wird darin natürlich auch Ähnlichkeiten feststellen. WIR FÜR RETZ würde nicht auf diese Art der Berichterstattung zurückgreifen, sondern wie bisher den sachlichen Weg und themenbezogene Fakten bevorzugen, wie Sie sich wieder in Kürze in unseren Medien überzeugen können.
Wir lesen sie aber genau so interessiert wie viele andere User.
Hier einige allgemeine Erläuterungen zu diesem Thema:
Definition: www.duden.de
- Kunstgattung (Literatur, Karikatur, Film), die durch Übertreibung, Ironie und [beißenden] Spott an Personen, Ereignissen Kritik übt, sie der Lächerlichkeit preisgibt, Zustände anprangert, mit scharfem Witz geißelt
- künstlerisches Werk, das zur Gattung der Satire gehört
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Satire
Satire ist in der älteren Bedeutung des Begriffs eine Spottdichtung, die Zustände oder Missstände in sprachlich überspitzter und verspottender Form thematisiert. Im heutigen Sprachgebrauch versteht man darunter aber meist einen künstlerisch gestalteten Prosatext, in dem Personen, Ereignisse oder Zustände verspottet oder angeprangert werden. Historische Bezeichnungen sind auch Spottschrift, Stachelschrift und Pasquill (gegen Personen gerichtete satirische Schmähschrift).
Satirische Zeichnung von 1806 zeigt Napoleon als Bäcker seiner Verbündeten und Talleyrand, der bereits neuen Teig knetet.